Weltportfolios
Stabilität durch Wissenschaft
Produktflut statt echter Diversifikation
Anlageprodukte wie hochwertige Investmentfonds oder sogenannte ETFs oder Anlageklassenfonds (börsengehandelte Fonds) ermöglichen Privatanlegern, weltweit und breitgestreut zu investieren.
Dass dabei Gebühren anfallen, ist vollkommen in Ordnung. Aber, dass hier etwas aus dem Ruder gelaufen ist, zeigt allein die Tatsache, dass es auf der Welt vielleicht 8.000 bis 12.000 Unternehmen gibt, deren Aktien an Börsen liquide gehandelt werden.
Dem gegen über stehen weltweit über 150.000 Aktienfonds und viele Millionen verschiedener Zertifikate und Derivate, die auf bestimmte Kursveränderungen dieser 8.000 und mehr Aktien wetten. Eine riesige Industrie ist entstanden, ohne dass die reale Welt dadurch größer oder schöner geworden wäre.
Wissenschaft schlägt Produktvielfalt
Das unübersichtliche Universum an komplexen Anlageprodukten liefert längerfristig keinen Mehrwert. Die Frage des richtigen Portfolios beschränkt sich eigentlich auf die Frage, welche Aktienquote und welche Anleihequote zum Anlagehorizont des Investors passt.
Die Weltwirtschaft in einem Index abzubilden – das leisten weder der MSCI World Index (ca. 1.600 Unternehmen) noch der MSCI All Countries World Index (ca. 2.700 Unternehmen) zufriedenstellend. Im Aktienanteil der Globalen Dimensional Fonds hingegen wird die Weltwirtschaft durch über 8.000 bis 13.000 Unternehmen nahezu vollständig abgebildet.
Die Dimensional Fonds nutzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Finanzforschung (z.B. Nobelpreisträger Eugene Fama) für die Portfoliogestaltung und investieren in die Anlageklassen, die für das eingegangene Risiko auch Prämien für den Anleger erzielen; also Aktienmarkt-Prämie, Value-Prämie, Small-Cap-Prämie und Profitabilitäts-Prämie.
Wissenschaft schlägt Produktvielfalt
Das unübersichtliche Universum an komplexen Anlageprodukten liefert längerfristig keinen Mehrwert. Die Frage des richtigen Portfolios beschränkt sich eigentlich auf die Frage, welche Aktienquote und welche Anleihequote zum Anlagehorizont des Investors passt.
Die Weltwirtschaft in einem Index abzubilden – das leisten weder der MSCI World Index (ca.1.600 Unternehmen) noch der MSCI All Countries World Index (ca. 2.700 Unternehmen) zufriedenstellend. Im Aktienanteil der Globalen Dimensional Fonds hingegen wird die Weltwirtschaft durch über 8.000 bis 13.000 Unternehmen nahezu vollständig abgebildet.
Die Dimensional Fonds nutzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Finanzforschung (z.B. Nobelpreisträger Eugene Fama) für die Portfoliogestaltung und investieren in die Anlageklassen, die für das eingegangene Risiko auch Prämien für den Anleger erzielen; also Aktienmarkt-Prämie, Value-Prämie, Small-Cap-Prämie und Profitabilitäts-Prämie.
Ultrastabil und weltweit gestreut
Diesen Ansatz bietet nur Dimensional bei gleichzeitiger Streuung in Unternehmen der ganzen Welt. Daher bevorzuge ich für meine Kunde diese Anlagestrategie.
Weltweite anlegende Dimensional Portfolios bieten: weniger Schwankungen, weniger Risiko, prognosefreies Investment mit Ausnutzung der Ertragskraft der Märkte ohne hohe Kosten. Dadurch erreicht man eine sogenannte „Ultrastabilität“. Die „Welt AG“ ist ausfallsicher und langfristig immer profitabel gewesen.
Auf der Seite von Dimensional finden Sie für weitere Informationen zu den Anlagestrategien. Als Depotplattform empfehlen wir die Plattform von der FFB (FIL Fondsbank) Hiermit haben unsere Kunden sehr positive Erfahrungen gemacht.
Für Fragen und weitergehende Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.